Translationes
Zeitschrift für Translationswissenschaft
Manuskripthinweise
(letzte Aktualisierung: 20 November 2010)
Die Autorinnen und Autoren der Zeischrift Translationes werden gebeten, folgende Empfehlungen zur Formatierung ihrer wissenschaftlichen Aufsätze, Rezensionnen oder Interviews zu beachten:
LAYOUT – VORGABEN
TITEL: 13, Georgia (unter Formatvorlagen und Formatierung
Überschrift 1, Titel 1 anwählen)
VORNAME UND NAME des Autors: 11, Georgia (unter Formatvorlagen und Formatierung
Überschrift 1, Titel 1 anwählen)
INSTITUTION, wo der Verfasser bzw. Verfasserin arbeitet: Universität, Land : 11, Georgia
(unter Formatvorlagen und Formatierung Überschrift 1, Titel 1 anwählen)
ZUSAMMENFASSUNG (Georgia, 10, fett). Die Zusammenfassung des Textes wird im Englischen
verfasst und wird 80–100 Wörter nicht überschreiten.
Formatvorlage: « rsumtexte » Georgia, 10, Zeilenabstand: Einfach.
SCHLÜSSELWÖRTER: Liste von Schlüsselwörtern, im Englischen, durch Komma
getrennt.
KEYWORDS: list of keywords, in English, separated with commas.
FLIESSTEXT: Zeilenabstand: Einfach (unter Formatvorlagen und Formatierungen Standard
anwählen)
Um die redaktionelle Bearbeitung zu erleichtern, bitten wir die Sprache des
wissenschaftlichen Aufsatzes (Deutsch, Englisch, Französisch usw.) folgendermaßen
anzuwählen (Extras > Sprache > Sprache festlegen > Deutsch).
Beispiel für das Französische:
La traduction des culturèmes Anne PODA, Université de Ville Pays La traduction des éléments porteurs d'information culturelle que nous désignons par le terme culturèmes constitue un sujet captivant aussi bien pour les traducteurs que pour les traductologues. Dans les pages qui suivent nous présenterons la classification des culturèmes et des solutions traductionnelles probables... |
QUELLENNACHWEIS IM TEXT
Die Quellenangabe im Text besteht aus dem Nachnamen des Verfassers, Erscheinungsjahr und Seitenzahl(en):
ZITATE
FUSSNOTEN (automatisch)
LITERATURVERZEICHNIS
Muster:
Monographie
Nachname, Vorname. Titel: Untertitel. Ort: Verlag,
Erscheinungsjahr.
z.B.:
Eichinger, Ludwig. Deutsche Wortbildung: Eine
Einführung. Tübingen: Narr, 2000.
Aufsatz in Periodikum
Nachname, Vorname. «Titel».Titel der Zeitschrift,
Datum, Nr. des Bandes, Nr. der Lieferung: Seitenzahlen. Vorname und Familienname des
Herausgebers. Ort: Verlag.
N.B. Setzen Sie Doppelpunkt vor Angabe der Seitenzahlen!
z.B.:
Marschang, Eva. «Johann Lippet: Ein rumäniendeutscher
Autor». Südostdeutsche Vierteljahresblätter 2 (1997):
47–52.
Aufsatz in Sammelband
Nachname, Vorname. «Titel des Aufsatzes oder des
Kapitels». In : Vorname und Nachname des Herausgebers. Titel des Sammelbandes.
Auflage. Ort: Verlag, Erscheinungsjahr, Band : Seitenzahlen.
N.B. Setzen Sie Doppelpunkt vor Angabe der Seitenzahlen!
z.B.:
Baumgartner, Gerd. «Geboren in Czernowitz: Walther
Rode». In : Cécile Cordon/ Helmut Kusdat (Hrsg.). An der Zweiten
Ränder: Czernowitz und die Bukowina — Geschichte, Literatur, Verfolgung,
Exil. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft, 2002 : 59–70.
elektronische Dokumente
Nachname, Vorname. Titel. [Support]. Datum. (Tag, Monat, Jahr der
Informationsentnahme)
z.B.:
Car, Milka. «Unheimliche Nachbarschaften. Der
österreichische Einfluss auf die Entwicklung des kroatischen Theaters
1840–1918». [online]. Internet — Plattform Kakanien revisited. URL :
<http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MCar1.odf>.
(zuletzt abgerufen 9.11.2005).
KURSIVSCHRIFT
LEERZEICHEN
Die Beiträge werden über folgende
E–Mail–Adresse in Word–Format eingereicht:
translationes.revue@uvt.ro
Die angenommenen Aufsätze, werden den Verfassern per
E–Mail geschickt.
Die von den Begutachtern vorgeschalgenen Änderungen werden von den Verfassern
persönlich vorgenommen. Mit der Abgabe der (revidierten) Endversion bitten wir auch um
eine getrennte kurze Vorstellung (100–150 Wörter zur Person).
Den Verfassern kann die Redaktion leider keine kostenlosen
Bände zukommen lassen.
DIE REDAKTION ÜBERNIMMT KEINERLEI VERANTWÖRTUNG FÜR DEN INHALT DER
BEITRÄGE.