Aufruf zu Beiträgen
„Translationes” 14/2022-2023
Wege und aktuelle Trends in der Translationsforschung
Die Redaktion des Jahrbuches
Translationes erwartet für die Ausgabe 14/2023 Beiträge zum
Thema Wege und aktuelle Trends in der Translationsforschung und freut sich über alle an
folgende E-Mail-Adresse eingereichten Vorschläge: isttrarom.translationes@gmail.com.
Der Band umfasst analytisch-beschreibende und vergleichende
Untersuchungen der
gegenwärtigen Translationsforschung, wobei der Schwerpunkt auf drei Forschungsrichtungen
liegt: 1) das Verhältnis zwischen Tradition und Innovation in den historisch-
epistemologischen und kritisch-editorischen Prozessen der Disziplin; 2) das Verhältnis
zwischen Intraduktion (literarischer Import eines Autors oder Werks in Form einer
Übersetzung) und Extraduktion 1 (Export in Form einer Übersetzung); 3) die Verbindungen
zwischen der Translationswissenschaft und anderen geistes- und naturwissenschaftlichen
Disziplinen, einschließlich technologiegestütztes Übersetzungsprozesses (Text United,
Systran, Trados Studio, MemoQ, ForeignDesk, Translized, DeepL, Google Translator,
Reverso). Wegen ihres interdisziplinären Charakters setzt die Translationswissenschaft
Forschungsinstrumente und -methodik aus verschiedenen Fachgebieten und deren
Teilgebieten ein, wie z.B. Philologie, Linguistik, Semantik, Lexikologie, Literatur,
Geschichte, Philosophie, Semiotik, Psychologie, Soziologie und Informatik.
Das Jahrbuch möchte ein breites Spektrum an Themen
abdecken, deshalb sind Interessenten
herzlich eingeladen Beiträge, Rezensionen, Interviews und literarische Übersetzungen in
folgenden Rubriken einzureichen:
https://translationes.uvt.ro/rt/de/index.html
Die Beiträge können in folgenden Sprachen verfasst sein:
Französisch, Englisch, Italienisch,
Spanisch, Deutsch. Mit der Abgabe des Beitrags, bitten wir um eine englische
Zusammenfassung der Arbeit(Abstract).
Bitte beachten Sie die Manuskriptrichtlinien des
Jahrbuches:
https://translationes.uvt.ro/rt/de/manuskripthinweise.html
Aufnahme in internationalen Datenbanken (BDI): https://translationes.uvt.ro/rt/ro/indexare-
bdi-ro.html
1. Vgl. Jean-Pierre Van Deth, La traduction et
l’interprétation en France, analyse et propositions. Rapport au Premier Ministre, Paris, Centre
d’information et de recherche pour l’enseignement et l’emploi des langues,
1983.
Wichtige Termine:
30 Mai 2023: Einsendeschluss der Vorschläge
(Angabe des Titels und der Rubrik) per E-
Mail an: isttrarom.translationes@gmail.com.
30 Juli 2023: Einsendung der Beiträge per E-Mail
an: isttrarom.translationes@gmail.com.
30 September 2023: Einsendeschluss der Beiträge per
E-Mail an: isttrarom.translationes@gmail.com.
1-29 Oktober 2023: Bewertung der anonymen Beiträge von zwei wissenschaftlichen Fachgutachtern. Diese sind entweder Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates bzw. der Redaktion oder externe Mitarbeiter.
30 Oktober 2023: Die Bekanntmachung der Annahme bzw.
Ablehnung des Beitrages.
Zusendung der Beiträge samt den Bewertungsformularen der Gutachter.
15 November 2023: Einsendeschluss der laut
Vorschriften korrigierten Endfassung.
Auswahlbibliografie:
Fava, Francesco, Zuccato, Edoardo (a cura di), Margini
della traduzione, «Quaderni della
Società Italiana di Traduttologia», Modena, Mucchi Editore, 2023.
D’hulst, Lieven, «Quels défis pour l’histoire de la
traduction et de la traductologie ?» Meta
(Montréal), vol. 60, no2, 2015, p. 281-298.
Froeliger, Nicolas, Les noces de l’analogique et du
numérique: de la traduction pragmatique,
Paris, Les Belles Lettres, 2013.
Guerini, Andrea, Torres, Marie-Hélène, Costa, Walter
(Org.). Os Estudos da Tradução no
Brasilnos séculos XX e XXI. Tubarão: Copiart, 2013.
Hermans, Theo, Translation in Systems: Descriptive and
Systemic Approaches Explained, 2 e éd.,
Londres, Routledge,2020.
Jurt, Joseph, L’intraduction de la littérature française en
Allemagne, in Actes de la recherche en
sciences sociales: Edition, Editeurs (2), n. 130, décembre 1999, Paris, Éditions du Seuil, pp.
86-
89.
La traductología actual: nuevas vías de investigación en la
disciplina, editado por Elisa Calvo
Encinas, María Mercedes Enríquez Aranda, Nieves Jiménez Carra, Inmaculada Mendoza García,
Marián Morón Martín y Nuria Ponce Márquez, Editorial Comares, 2012.
Laviosa, Sara, Iamartino, Giovanni, Mulligan, Eileen.
Recent Trends in Translation Studies. An
Anglo-Italian Perspective. Newcastle upon Thyne: Cambridge Scholars Publishing, 2021.
Translating Europe - Übsersetzen in Zeiten des digitalen
Wandels, Web Conference, 4.
November 2020
(https://www.dnb.de/DE/Kulturell/EU-Ratspraesidentschaft/translatingeurope.html).